VDE ITG; VDE/VDI GMM; GI (Ed.)

New Book!

ITG-Fb. 314: MBMV 2024

Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen, 27. Workshop, 14. – 15. Februar 2024 in Kaiserslautern

ITG-Fachberichte

2024, VIII, 221 pages, 140 x 124 mm, Slimlinebox, CD-Rom
ISBN 978-3-8007-6267-5, e-book: ISBN 978-3-8007-6268-2
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title

Content Foreword

Der 27. Workshop der GMM, ITG und GI-Fachgruppen FG3 und FG4 „Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen" ist ein Forum zu neuen Trends, Ergebnissen und aktuellen Fragen auf dem Gebiet der Modellierung. Diskussionsbeiträge zu folgenden Themen sind im Blickpunkt:

- Formale, semi-formale und andere Mittel zur Spezifikation und Modellierung
- Standards und Erweiterungen von Modellierungssprachen für Hardware oder HW/SW-Systeme
- Modelle und Methoden für die domänenübergreifende Entwicklung: analog-digital, cyber-physisch, HW/SW
- Verhaltensmodellierung, KI-basierte Modelle
- Modellbasierte Entwicklung
- Synthese und formale Synthese, Eigenschaftsverfeinerung aus Spezifikationen
- Formale Verifikation (Äquivalenz- und Eigenschaftsbeweise)
- Schaltungen und Systeme in sicherheitsrelevanten Produkten
- Verifikation nichtfunktionaler Eigenschaften
- Simulationsbasierte Verifikation und Validierung
- Digitalisierung der Entwicklung z.B. durch Machine Learning oder Datenanalyse
Die VDE ITG ist als interdisziplinär arbeitende, wissenschaftliche Fachgesellschaft in das fachübergreifende Netzwerk des VDE eingebunden. Sie agiert als Schnittstelle für Experten der Informationstechnik (ITK) in Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und Forschung. Ihre Mitglieder bündeln in enger internationaler Anbindung die deutsche Kompetenz im Bereich der ITK. Die VDE ITG fördert Forschung und Anwendung dieser Schlüsseltechnologie sowie deren effizienten Einsatz in den Bereichen Daten- und Kommunikationstechnik und -systeme, Umweltschutz, Medizin und Verkehr.
Mit ihrem weitgespannten internationalen Netzwerk versteht sich die VDE ITG als Plattform für Innovationen und Wissenstransfer für die erfolgreiche Kooperation von Industriepartnern und Forschungseinrichtungen. Hierzu führt die VDE ITG eine ganze Reihe von Fachtagungen, Diskussionssitzungen und Workshops durch. Mit ihren Studien und Empfehlungen bringt die VDE ITG ihre Expertise in Politik und Gesellschaft ein und nimmt an Förderprogrammen teil.

Die VDE/VDI GMM hat die Aufgabe, die wissenschaftliche und technische Entwicklung im Bereich der Mikro-elektronik, Mikrosystem-, Nano- und Feinwerktechnik sowie deren breite Anwendungen zu för-dern. Sie initiiert den dazu erforderlichen Dialog zwischen Herstellern, Anwendern und Wissen-schaft und bildet ein Forum für Diskussionen über diese Techniken in der Öffentlichkeit. Die GMM vertritt die Belange der in ihr vertretenen Arbeits- und Fachgebiete gegenüber politischen Ent-scheidungsträgern und bringt ihre Fachkompetenz in die Gestaltung der Förderpolitik ein.

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik.
1

Heterogeneous Virtual Prototypes for Smart Sensor Development: Requirements and Impact

Authors:
Kuester, Alexandra; Dorsch, Rainer; Haubelt, Christian

2

Leveraging Virtual Prototypes and Metamorphic Testing for Verification of Embedded Graphics Libraries

Authors:
Hazott, Christoph; Stoegmueller, Florian; Grosse, Daniel

3

Analyzing Local RISC-V Interrupt Latencies with Virtual Prototyping

Authors:
Hauser, Robert; Steffen, Lukas; Gruetzmacher, Florian; Haubelt, Christian

4

Enabling Power-based Side-Channel Attack Simulation using Virtual Prototyping

Authors:
Appold, Christian; Hu, Yong; Villegas Castillo, Ernesto; Bluethgen, Hans-Martin; Leinmueller, Tim

5

Using the Abstract Computer Architecture Description Language to Model AI Hardware Accelerators

Authors:
Mueller, Mika Markus; Borst, Alexander Richard Manfred; Luebeck, Konstantin; Jung, Alexander Louis-Ferdinand; Bringmann, Oliver

6

A Configurable and Efficient Memory Hierarchy for Neural Network Hardware Accelerator

Authors:
Bause, Oliver; Palomero Bernardo, Paul; Bringmann, Oliver

7

Compiler-based Processor Network Generation for Neural Networks on FPGAs

Authors:
Plagwitz, Patrick; Hannig, Frank; Teich, Juergen; Keszocze, Oliver

8

Estimating the Execution Time of CNN Inference on GPUs

Authors:
Groth, Stefan; Schmid, Moritz; Teich, Juergen; Hannig, Frank

9

10

11

Implementation of Different Communication Structures for a Rocket Chip Based RISC-V Grid of Processing Cells

Authors:
Luchterhandt, Lars; Nellius, Tom; Beck, Robert; Doemer, Rainer; Kneuper, Pascal; Mueller, Wofgang; Sadiye, Babak

12

A Universal Specification Methodology for Quality Ensured, Highly Automated Generation of Design Models

Authors:
Kunzelmann, Robert; Baerens, Emil; Gerl, Daniel; Bhadra, Mayuri; Schwarz, Niklas; Ecker, Wolfgang

13

A Concise, Architecture-Focused ASIP Modeling Approach for Instruction Set Simulators

Authors:
Emrich, Karsten; Mueller-Gritschneder, Daniel; Schlichtmann, Ulf

14

Towards Robustness Evaluation of Models for Cyber-Physical Systems

Authors:
Schmidt, Maximilian; Plambeck, Swantje; Fey, Goerschwin

15

A Comparative Analysis of ARM and RISC-V ISAs for Deeply Embedded Systems

Authors:
Simson, Natalie; Tahigara, Ares; Ecker, Wolfgang

16

Towards ML-based Performance Estimation of Embedded Software: A RISC-V Case Study

Authors:
Zhang, Weiyan; Hassan, Muhammad; Drechsler, Rolf

17

Towards tight Best- and Worst-Case Bounds with Heaviside Real-Time Analysis

Authors:
Fattohi, Iwan Feras; Pollex, Victor; Prehofer, Christian; Slomka, Frank

18

Incremental Proofs for Bounded Model Checking

Authors:
Fazekas, Katalin; Pollitt, Florian; Fleury, Mathias; Biere, Armin

19

Everything you AlwaysWanted to Know About Generalization of Proof Obligations in Bit-Level PDR

Authors:
Seufert, Tobias; Winterer, Felix; Scholl, Christoph; Scheibler, Karsten; Paxian, Tobias; Becker, Bernd

20

Ternary Simulation as Abstract Interpretation (Work in Progress)

Authors:
Froleyks, Nils; Yu, Emily; Biere, Armin

21

Formal Verification of Security Properties on RISC-V Processors

Authors:
Chuah, Czea Sie; Appold, Christian; Leinmueller, Tim

22

Secure-by-Construction Design Methodology for CPUs: Implementing Secure Speculation on the RTL

Authors:
Jauch, Tobias; Wezel, Alex; Fadiheh, Mohammad R.; Schmitz, Philipp; Ray, Sayak; Fung, Jason M.; Fletcher, Christopher W.; Stoffel, Dominik; Kunz, Wolfgang

23

Towards Completeness: Security Coverage Metrics for System Level Information Flow

Authors:
Demirhan Coskun, Ece Nur; Ahmadi-Pour, Sallar; Hassan, Muhammad; Drechsler, Rolf

24

25

Towards a Methodology for Evaluating the Execution Semantics of IEC 61499 Runtime Environments

Authors:
Pfefferkorn, Christian; Mehlhop, Sven; Rauh, Andreas; Walter, Joerg

26

27

Contract Machines: An Engineer-friendly Specification Language for Mode-Based Systems

Authors:
Bachmeier, Joshua; Weigl, Alexander; Beckert, Bernhard

28

A Model-Driven Architecture Approach to Efficient and Adaptable Software Code Generation

Authors:
Bhadra, Mayuri; Albert, Daniel; Yun, Ungsang; Kunzelmann, Robert; Sanchez Lopera, Daniela; Ecker, Wolfgang

29

Extending Clang/LLVM with Custom Instructions using TableGen – An Experience Report

Authors:
Schlamelcher, Jan; Goodfellow, Thomas; Kebianyor, Bewoayia; Gruettner, Kim

30