Gesellschaftliche Akzeptanz von PtX-Technologien – Analyse von Akzeptanzfaktoren, Bedenken und Erwartungen aus umweltpsychologischer Perspektive

Konferenz: ETG Kongress 2023 - ETG-Fachtagung
25.05.2023-26.05.2023 in Kassel, Germany

Tagungsband: ETG-Fb. 170: ETG Kongress 2023

Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF

Autoren:
Hildebrand, Jan; Rau, Irina; Razavi, Pantea; Heib, Sascha (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH), Saarbrücken, Deutschland)

Inhalt:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Wasserstoff- bzw. Power-to X (PtX)-Technologien und den dafür relevanten Faktoren. Insgesamt ist festzustellen, dass die soziale Akzeptanz eine große Rolle für den weiteren Hochlauf der PtX-Wirtschaft spielen wird – sei es hinsichtlich der Technikakzeptanz für den Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) oder Infrastruktur sowie für die Realisierung von PtX-Projekten auf lokaler Ebene, aber auch bezogen auf die Produktakzeptanz für den Konsum von Produkten, die auf nicht fossilem CO2 basieren u.v.m. Eine wesentliche Grundlage für die Bildung von Akzeptanzbewertungen sind transparente und gut aufgearbeitete und damit verständliche Informationen über die jeweilige Technologie bzw. das Produkt. In diesem Zusammenhang betonen die Ergebnisse verschiedener durchgeführter Akzeptanzanalysen, dass auf der einen Seite eine prinzipiell positive Einstellung gegenüber PtX-Technologien besteht, auf der anderen Seite das konkrete Wissen noch relativ gering und entsprechend der Bedarf an Kommunikation und Aufklärungsarbeit für die Bevölkerung hoch ist. Dazu zählen Informationen über Eigenschaften, Zusammenhänge und Abhängigkeiten der verschiedenen möglichen PtX-Technologien, Pfade und Einsatzgebiete, wie auch über mögliche bestehende Zielkonflikte bzw. Trade-Offs zwischen den unterschiedlichen Nachhaltigkeitszielen. Da ein wesentlicher Akzeptanzfaktor die zugeschriebene ökologische Wirkung der PtX-Technologien im Sinne eines substantiellen Beitrags zum Klimaschutz ist, spielt die transparente Darstellung der Impacts von PtX-Pfaden auf die unterschiedlichen Wirkkategorien innerhalb der Lebenszyklusanalysen eine relevante Rolle für die Wissenschaftskommunikation. Perspektivisch können hier explizite Kriterien und Standards zur nachhaltigen Gestaltung der Lieferketten über den Lebenszyklus eine akzeptanzfördernde Wirkung haben. Ebenso zeigt sich in den Ergebnissen analog zum gesamtgesellschaftlichen Trend nach mehr direkter Mitbestimmung ein substantieller Bedarf an gesellschaftlichen Beteiligungsoptionen, welchen es zukünftig durch entsprechende Partizipationsformate zu adressieren gilt. Hier kann auf den bestehenden Erfahrungen aus dem Bereich der EE, sowohl bezüglich finanzieller als auch an anderen Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten, aufgebaut werden.