Extrem hohe Blitzströme
Konferenz: 12. VDE|ABB-Blitzschutztagung - 12. VDE|ABB-Fachtagung
12.10.2017 - 13.10.2017 in Aschaffenburg, Deutschland
Tagungsband: 12. VDE|ABB-Blitzschutztagung
Seiten: 7Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Birkl, Josef (DEHN+SÖHNE GmbH & Co., Neumarkt, Deutschland)
Diendorfer, Gerhard (ALDIS, Wien, Österreich)
Kern, Alexander (FH Aachen, Campus Jülich, Deutschland)
Thern, Stephan (SIEMENS AG, Karlsruhe, Deutschland)
Inhalt:
Immer wieder gibt es Meldungen über extrem hohe Blitzströme, die natürlich auch zu großen Schäden und Zerstörungen führen können. Dabei werden Scheitelwerte von teilweise deutlich über 300 kA genannt. Dies wirft Fragen auf, da die „klassische“ Blitzstatistik (z.B. nach CIGRE und IEC) bisher solche Werte nicht kannte. Solche Blitzströme ergeben sich aber aus den Daten der Blitzortungssysteme. Im folgenden Beitrag wird solchen extremen Blitzströmen nachgegangen. Die dafür erforderlichen Grundlagen der Blitzortung werden ebenso dargestellt, wie die Grenzen bei der Verifizierung von Extremwerten. Die „klassische“ Blitzstatistik und weitergehende Untersuchungen zu extremen Blitzströmen werden diskutiert.