Elektrische Schleifkontakte: Verschleißvorgänge und elektrisches Verhalten bei Edelmetallkontakten

Konferenz: Kontaktverhalten und Schalten - 24. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar
11.10.2017 - 13.10.2017 in Karlsruhe, Deutschland

Tagungsband: Kontaktverhalten und Schalten

Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Holzapfel, Christian; Vogl, Christian; Heinbuch, Peter (Schleifring und Apparatebau GmbH, Fürstenfeldbruck, Deutschland)

Inhalt:
Elektrische Schleifkontakte bilden Tribosysteme mit einer Vielzahl von Einflussgrößen. Reale Anwendungen erfordern Systeme mit darauf abgestimmten Eigenschaften. Dafür sind zielgerichtete Materialscreeningtests mit unterschiedlicher Komplexität notwendig. Für Tests auf Schleifringbaugruppenebene wurde ein Prüfstandkonzept mit speziell abgestimmter Messtechnik entwickelt. Als elektrische Kenngrößen werden statistische Parameter des zeitabhängigen Kontaktwiderstands benutzt (Spitze-Spitze-Rauschwert und dessen Verteilung über Lebensdauerintervalle). Hierbei ist zwischen Variation (konstruktionsbedingt) und Rauschen (kontaktbedingt) zu unterscheiden. Der Verschleiß kann in den untersuchten Systemen mit Edelmetallkontaktdrähten nicht in situ bestimmt werden sondern wird nachträglich über Querschliffe ermittelt. Dabei werden die Verschleißzustände während des laufenden Tests durch Hochbiegen von Einzeldrähten in einem Multidrahtsystem eingefroren. Es wurden zwei Beschichtungssysteme mit drei verschiedenen Beölungen untersucht und hinsichtlich elektrischer und Verschleiß-Lebensdauer diskutiert. Diese beiden Größen stimmen nicht in allen Fällen überein. Es gibt zusätzliche Einflüsse, die besser verstanden werden müssen und Gegenstände zukünftiger Untersuchten sind.