Verbesserung der tribologischen und elektrischen Eigenschaften von zinnbeschichteten Steckverbindern mittels Laser-Texturierung
Konferenz: Kontaktverhalten und Schalten - 24. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar
11.10.2017 - 13.10.2017 in Karlsruhe, Deutschland
Tagungsband: Kontaktverhalten und Schalten
Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Leidner, Michael; Thoss, Stefan; Schmidt, Helge (TE Connectivity, AUT/Advanced T’s & C’s, Bensheim, Deutschland)
Poliseno, J. C. (Universidad Nacional de Mar del Plata, Buenos Aires, Argentinien)
Reinert, L.; Schäfer, C.; Mücklich, F. (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland)
Inhalt:
Es wird gezeigt, dass mittels des „Direct Laser Interference Patterning“ (DLIP) Verfahrens zinnbeschichtete Kontaktoberflächen sowohl elektrisch, als auch tribologisch optimiert werden können. Durch eine gezielte Änderung der Oberflächentopographie kommt es zu einer Abnahme des Engewiderstandes bei gegebener Kontaktnormalkraft. Durch das Einbetten von Hilfsstoffen in die Zinnmatrix können der Reibungskoeffizient und somit die resultierenden Steckkräfte gegenüber standard Zinnkontakt Paarungen reduziert werden.