Lebensdauerprognose keramischer Isolatoren mittels werkstoffmechanischer Gesetze
Konferenz: VDE-Hochspannungstechnik 2016 - ETG-Fachtagung
14.11.2016 - 16.11.2016 in Berlin, Deutschland
Tagungsband: VDE-Hochspannungstechnik 2016
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Schulte-Fischedick, Jan; Seifert, Jens (LAPP Insulators GmbH — LIKE, Wunsiedel, Deutschland)
Hettich, Pascal; Schell, Karl Günter; Oberacker, Rainer; Hoffmann, Michael J. (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Materialien – Keramische Werkstoffe und Technologien, Karlsruhe, Deutschland)
Wekenborg, Heinrich; Marthen, Wolfgang; Pohlmann, Heinrich (SAG Versuchs- und Technologiezentrum, Langen, Deutschland)
Inhalt:
Im Rahmen des Projektes „Lebensdauerprognose keramischer Isolatoren“ (LeKI) wird eine bruchmechanische Lebensdauerprognose für Porzellan-Langstäbe aufgebaut. Dieses Verfahren basiert auf dem unterkritischen Risswachstum, das durch wasserinduzierter Spannungsrisskorrosion entsteht und die Grundlage der mechanischen Ermüdung keramischer Werkstoffe darstellt. In diesem Beitrag wird die Methode vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. Hierbei zeigt sich die überragende Bedeutung der Glasur für die Lebensdauer von Porzellan-Isolatoren.