Das Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb
Konferenz: VDE-Kongress 2016 - Internet der Dinge
07.11.2016 - 08.11.2016 in Mannheim, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2016
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Heimgärtner, F.; Höfling, M.; Menth, M. (Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland)
Schur, E.; Truckenmüller, F. (Hochschule Reutlingen, Reutlingen, Deutschland)
Hagenlocher, H.; Zunke, J. (AVAT Automation GmbH, Tübingen, Deutschland)
Frey, A. (ENERGIEFREY GmbH, Stuttgart, Deutschland)
Ebinger, D. (enisyst GmbH, Pliezhausen, Deutschland)
Jägers, S. (GridSystronic Energy GmbH, Albstadt, Deutschland)
Dürr, L. (Mack Electronic Systems GmbH, Reutlingen, Deutschland)
Röger, T. (PATAVO GmbH, Pliezhausen, Deutschland)
Lindner, K. (Ruoff Energietechnik GmbH, Riederich, Deutschland)
Kahlert, C. (ebök Institut für angewandte Effizienzforschung GmbH, Tübingen, Deutschland)
Inhalt:
Dezentrale Stromerzeugungsanlagen, Energiespeicher und Steuerungseinrichtungen für Erzeuger und Verbraucher sind die Grundbausteine eines virtuellen Kraftwerks, welches im Stromnetz der Zukunft, dem Smart Grid, eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des Demonstrationsprojekts Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb soll an der Hochschule Reutlingen eine Demonstrationsanlage aufgebaut werden, die diese Grundbausteine vernetzt und funktional integriert. Damit entsteht eine flexible Testumgebung für Forschung und Lehre, in der sich das Zusammenspiel der Komponenten untersuchen lässt. Zudem wird eine Besichtigungsmöglichkeit für interessierte Unternehmen geschaffen. Damit sollen Akzeptanz und Verständnis für die Thematik gefördert werden.