Ein disruptiver Ansatz: Hocheffiziente, modulare Energiespeicher durch den verstärkten Einsatz von Software und offener Hardware
Konferenz: VDE-Kongress 2016 - Internet der Dinge
07.11.2016 - 08.11.2016 in Mannheim, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2016
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Singer, Arthur; Helling, Florian; Weyh, Thomas (Universität der Bundeswehr München, Deutschland)
Pfisterer, Hans-Jürgen (Hochschule Osnabrück, Deutschland)
Bürger, Ulrich (SmartPower GmbH & Co. KG, München, Deutschland)
Inhalt:
Eine neuartige, modulare Leistungselektronik wird vorgestellt, um elektrische Speicher jeglicher Größe zu bauen. Als Speichermedium können beliebige Batteriearten, Kondensatoren, Redox-Flow-Batterien oder auch Brennstoffzellen genutzt werden. Durch die bewusst offen gestaltete Hardware verschiebt sich der Fokus immer mehr auf die eingesetzte Software. Die unterschiedlichsten Speichermedien können gleichzeitig in diesem System eingesetzt werden, die Algorithmen entscheiden wann welches Modul und in Kombination mit welchen anderen Modulen aktiv ist. Es ist auch möglich einen bestehenden Speicher auf- oder umzurüsten, wenn sich die äußeren Rahmenbedingungen ändern oder neue Technologien auf den Markt kommen. Das neue Modul kann einfach an das bestehende System angeschlossen werden, ggfs. ist ein Softwareupdate notwendig.