Analyse und Bewertung dezentraler Flexibilitätsoptionen in Energiesystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
Konferenz: VDE-Kongress 2016 - Internet der Dinge
07.11.2016 - 08.11.2016 in Mannheim, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2016
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Falke, Tobias; Müller, Christoph; Meinerzhagen, Ann-Kathrin; Kulms, Tom; Schnettler, Armin (Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen University, Schinkelstr. 2, 52056 Aachen, Deutschland)
Inhalt:
Die stetig zunehmende Durchdringung von erneuerbaren Energien stellt das Energiesystem vor große Herausforderungen. Dies betrifft u.a. einen steigenden Bedarf an Flexibilitäten im Strommarkt, um die fluktuierende Einspeisung aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen ausgleichen zu können. Eine Möglichkeit Flexibilitäten bereitzustellen besteht in der systemorientierten Steuerung dezentraler Anlagen, z.B. von Blockheizkraftwerken oder Wärmepumpen. In diesem Beitrag werden verschiedene dezentrale Flexibilitätsoptionen im Kontext einer multimodalen Simulation der gesamteuropäischen Energieversorgung und Energiemärkte analysiert und bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine solche Flexibilisierung zu einer besseren Marktintegration erneuerbarer Energien beitragen kann. Im Vergleich zu einer Nutzung von Power-to-Heat in Fernwärmenetzen und bei industriellen Verbrauchern fällt das Potential allerdings gering aus.