Integration von Flexibilitäten in einen Online-Lernalgorithmus für die intelligente Betriebsführung von Verteilungsnetzen
Konferenz: VDE-Kongress 2016 - Internet der Dinge
07.11.2016 - 08.11.2016 in Mannheim, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2016
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Vasconcelos, Maria; Goergens, Philipp; Potratz, Fabian; Koopmann, Simon (Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen, Deutschland)
Willing, Stefan; Knop, Torsten (innogy SE, Essen, Deutschland)
Inhalt:
Die erfolgreiche Integration eines zunehmenden Anteils von dezentralen Energiewandlungsanlagen (DEA) in Stromverteilnetzen kann neben dem konventionellen Netzausbau durch eine stärkere Flexibilisierung von Erzeugung, Speichern und Verbrauch realisiert werden. Für eine intelligente Netzbetriebsführung bestehen unterschiedliche Ansätze, in denen DEA und Netzkomponenten netzdienlich im Sinne der Spannungshaltung und des Engpassmanagements gesteuert werden. Im vorliegenden Beitrag wird das Flexibilitätspotenzial von steuerbaren Netzkomponenten und eines anreizbasierten Betriebs von Smart Homes im Rahmen eines Online-Lernalgorithmus zur automatisierten Netzbetriebsführung in Niederspannungsnetzen untersucht (Smart Operator). Anhand einer adaptierten Methode aus der kooperativen Spieltheorie werden die betrachteten steuerbaren Komponenten inklusive der Smart Homes hinsichtlich ihres technischen und wirtschaftlichen Beitrags zur Flexibilisierung der Verteilungsnetze bewertet. Die Analysen berücksichtigen dabei die im Rahmen eines Feldversuchs der innogy SE im Versorgungsgebiet Wertachau aufgezeichneten Daten.