Strategieentwicklung zur Markteinführung eines Hausnotrufsystems auf Basis von Smart Meter
Konferenz: Zukunft Lebensräume - Kongress
20.04.2016 - 21.04.2016 in Frankfurt/Main, Deutschland
Tagungsband: Zukunft Lebensräume
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Vilain, Michael; Wegner, Sebastian; Heuberger, Matthias (Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt, Deutschland)
Inhalt:
Als eine Folge der Energiewende werden deutsche Haushalte entsprechend europäischer Vorgaben und Standards in den nächsten Jahren mit intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Metern, ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine künftige Schlüsseltechnologie, welche die Grundlage für zahlreiche weitere Anwendungen sein kann. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines innovativen niedrigschwelligen Alarmierungssystems, das weder zusätzlicher Installationen noch einer aktiven Alarmauslösung mehr bedarf und somit den klassischen Hausnotruf ablösen könnte. Ein solches Frühwarnsystem auf der Grundlage von Smart Meter-Technologie wird derzeit im BMBF-Projekt ZELIA (FKZ: 01XZ14006) in einem multidisziplinären Projektkonsortium entwickelt und praktisch erprobt. Neben den technischen Herausforderungen stellt dabei die Einbettung von Smart Metering in nachhaltige Geschäftsmodelle innerhalb einer Multi-Stakeholder-Umgebung eine zentrale Herausforderung für die Markteinführung dieser Anwendung dar. Der Beitrag befasst sich mit den Schritten, die zur Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Geschäftsmodells in der Münsterländischen Stadt Bocholt entwickelt werden, wobei bestehende und neue Prozesse in einem Multi-Stakeholder-Setting berücksichtigt wurden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf möglichen Strategieansätzen zur Markteinführung.