Kalzifizierungsanalyse in einem Mikrofluidikchip
Konferenz: MikroSystemTechnik 2015 - MikroSystemTechnik Kongress 2015
26.10.2015 - 28.10.2015 in Karlsruhe, Deutschland
Tagungsband: MikroSystemTechnik 2015
Seiten: 4Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Maurer, P.; Gerhardy, C.; Schomburg, W. K. (Lehr- und Forschungsgebiet Konstruktion und Entwicklung von Mikrosystemen (KEmikro), RWTH Aachen, Steinbachstr. 53 B, 52074 Aachen, Deutschland)
Gräber, S.; Jahnen-Dechent, W. (Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, Deutschland)
Inhalt:
Kalzifizierung ist eine Anreicherung von Calciumphosphat im Weichgewebe. Das Risiko eines Patienten zu kalzifizieren lässt sich an einer Serumprobe ermitteln. Durch Mischen von Serum und Calciumphosphat entstehen Calciprotein- Partikel (CPP) die einen Umwandlungsprozess durchlaufen. Der Zeitpunkt der Umwandlung korreliert mit dem Risiko eines Patienten und wurde bisher in einem temperierten Nephelometer optisch detektiert. Der Mischprozess konnte durch den Einsatz von durch Ultraschallheißprägen gefertigter Fischgrätenmischer optimiert werden und erzielt reproduzierbarere Ergebnisse. Darüber hinaus wurden der Umwandlungsprozess in preiswerten Polymerchips in einem vereinfachten Messaufbau, bestehend aus einem Diodenlaser und einem Photowiderstand, detektiert.