Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Blindleistungsaustauschs an der Schnittstelle Verteil-/Übertragungsnetz
Konferenz: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015 - Beiträge der ETG-Fachtagung
25.03.2015 - 26.03.2015 in Kassel, Deutschland
Tagungsband: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Schäfer, Philipp; Krahl, Simon; Vennegeerts, Hendrik; Moser, Albert (FGH e.V., Aachen, Deutschland)
Inhalt:
Die steigende Anschlussleistung dezentraler Erzeugungsanlagen führt zu einer zunehmenden Verdrängung konventioneller, direkt an das Übertragungsnetz angeschlossener Kraftwerke. Dies führt, insbesondere durch den damit verbundenen Wegfall von Blindleistungsquellen im Übertragungsnetz, zu neuen Herausforderungen in der Sicherstellung der Systemstabilität. Daher liegt es nahe, bereits vorhandene Blindleistungsquellen auch im Verteilnetz zu nutzen. Dieser Beitrag zeigt verschiedene Konzepte und Strategien für einen spannungsebenenübergreifenden Blindleistungsaustausch auf und stellt diese in einen technischen und gesamtwirtschaftlichen Vergleich. Mit Hilfe der Untersuchungen ist es möglich, grundlegende Empfehlungen für die Gestaltung des zukünftigen Blindleistungsaustausches an den Schnittstellen der Spannungsebenen sowie zukünftiger Richtlinien abzuleiten.