Leistungselektronik für Niederspannungs-Gleichstromnetze in kommerziell genutzten Gebäuden

Konferenz: VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft
20.10.2014 - 21.10.2014 in Frankfurt am Main, Deutschland

Tagungsband: VDE-Kongress 2014

Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Ott, Leopold; Wunder, Bernd; Han, Yunchao; Kaiser, Julian; März, Martin (Fraunhofer IISB, Erlangen, Deutschland)

Inhalt:
Im Kontext der intelligenten Stadt der Zukunft spielt eine sichere und nachhaltige Versorgung mit elektrischer Energie eine zentrale Rolle. Kommerziell genutzte Gebäude, wie Bürogebäude und Supermärkte, stellen hierbei große Dach- und Fassadenflächen in exponierter Lage zur Verfügung, die für eine Nutzung mit Photovoltaik-Anlagen prädestiniert sind. Im Gegensatz zu Wohnhäusern gibt es bei diesen Gebäuden eine bessere Übereinstimmung zwischen Lastverlauf und Einspeisung durch die PV-Anlagen. Ein hohes Maß an Autarkie kann durch die Nutzung elektro-chemischer Energiespeicher erreicht werden. Besonders effizient und kostengünstig ist die Integration von Energieerzeugern, Lasten und Energiespeichern in einem lokalen Niederspannungs-Gleichstromnetz mit einer Systemspannung von ± 380 VDC. Hocheffiziente, modulare und frei konfigurierbare Leistungselektronik garantiert hierbei einen hohen Systemwirkungsgrad. Die statische Stabilität der Netzspannung wird, vergleichbar wie bei einem Wechselspannungsnetz, durch individuelle, spannungsabhängige Sollwert-Kennlinien für Erzeuger und Speicher erreicht (Voltage Droop Control).