Technisches und wirtschaftliches Potential von Batteriespeichersystemenin Niederspannungsnetzen
Konferenz: VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft
20.10.2014 - 21.10.2014 in Frankfurt am Main, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2014
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Hille, Christian; Schulte, Dominik; Schrader, Sören; Pollok, Thomas (P3 energy, Aachen, Deutschland)
Magnor, Dirk; Sauer, Dirk Uwe (RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland)
Inhalt:
Der Beitrag umfasst eine technische und wirtschaftliche Analyse des Einsatzpotentials von Batteriespeichersystemen in Niederspannungsnetzen aus verschiedenen Optimierungsperspektiven. Aus der Sicht eines Heimspeicherbesitzers steht die Eigenverbrauchsmaximierung im Vordergrund, aus der Sicht eines Netzbetreibers ist hingegen z.B. die Minimierung von Verlusten im Netzgebiet oder die Spannungshaltung trotz hohen Durchdringungsgrades mit dezentralen Erzeugungsanlagen ein mögliches Optimierungsziel. Werden mehrere Heimspeicher zu einem virtuellen Großspeicher zu-sammengeschlossen, kann der Speicherverbund durch einen geeigneten Aggregator am Regelenergiemarkt platziert und auf diese Weise Zusatzbeitrag erwirtschaftet werden. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Modelle und die Vorgehensweise zur Durchführung der drei benannten Einsatzoptimierungen „Eigenverbrauch“, „Netzdienlichkeit“ und „Stromhandel“ für Batteriespeichersysteme vorgestellt. Auf Basis von zwei exemplarischen Wochen eines Jahres (Sommer und Winter) wird beispielhaft die eigenverbrauchsoptimierte Fahrweise eines Heimspeichersystems simuliert, analysiert und diskutiert werden.