Induktiv Gekoppelte Detektoren für multinukleare Kernspinresonanzspektroskopie: Vorläufige Ergebnisse
Konferenz: Mikrosystemtechnik 2013 - Von Bauelementen zu Systemen
14.10.2013 - 16.10.2013 in Aachen, Deutschland
Tagungsband: Mikrosystemtechnik 2013
Seiten: 4Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Kamberger, R.; Gruschke, O. G. (Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 103, 79110 Freiburg, Deutschland)
Göbel, K.; Hövener, J. B.; Elverfeldt, D. (Medizin Physik, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Freiburg, 79106 Freiburg, Deutschland)
Utz, M. (School of Chemistry, University of Southampton, SO17 1BJ, United Kingdom )
Korvink, J. G. (Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 103, 79110 Freiburg, Deutschland )
Inhalt:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung induktiv gekoppelter Detektoren, die in der Lage sind, multinukleare Spektren von (exp1)H und 13C aufzunehmen. Eine Übertragungsplattform, die bei den voneinander entkoppelten Frequenzen 400 MHz und 100 MHz arbeitet, wird dargestellt. Der Probenkopf mit Polyurethan (PU) als Substratmaterial und zwei planaren Kupferspulen wird mit einem angepassten Prozess hergestellt. Der Probekopf hat ein aktives Volumen von 2 myL. Die Charakterisierung erfolgt sowohl mit Hilfe von elektrischen Parametern, also auch mittels Messungen im Spektrometer. Aus einem 1H Spektrum von Ethanol errechnet sich ein SNR von 24. Damit lässt sich eine normalisierte Detektionsgrenze (nLOD) von 4,14 Mikrometerol*s(exp 1/2) bestimmen.