Einfluss des Tränkharzes und der Applikation auf die Teilentladungsbeständigkeit bei Niederspannungsmotoren
Konferenz: Antriebssysteme 2013 – Elektrik, Mechanik und Hydraulik in der Anwendung - Vorträge der 4. VDE/VDI-Fachtagung
17.09.2013 - 18.09.2013 in Nürtingen, Deutschland
Tagungsband: Antriebssysteme 2013 – Elektrik, Mechanik und Hydraulik in der Anwendung
Seiten: 5Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Kuschnerus, Mario; Gebert, Andreas (ELANTAS Beck GmbH, Hamburg, Deutschland)
Inhalt:
Inhomogene elektrische Felder oder Isolationssysteme können zu lokal starken Erhöhungen der Feldstärke führen. Das Ergebnis ist eine Entladung. Wenn die Ent-ladung den Abstand zwischen zwei Leitern nicht überbrückt, spricht man von einer Teilentladung (TE). Im Unterschied dazu steht der Durchschlag. Teilentladungen, die an der Oberfläche sichtbar sind, werden als Corona bezeichnet (Elmsfeuer z. B.).