Entwicklung einer Messeinrichtung zur Erfassung von kleinsten Vorentladungen an einer Blitzfangstange unter Einfluss eines negativen Leitblitzes
Konferenz: 10. VDE/ABB-Blitzschutztagung - Vorträge der 10. VDE/ABB-Fachtagung
24.10.2013 - 25.10.2013 in Neu Ulm, Deutschland
Tagungsband: 10. VDE/ABB-Blitzschutztagung
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Hannig, Martin; Hinrichsen, Volker (TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland)
Brocke, Ralph (DEHN + SOEHNE GmbH + Co. KG., Neumarkt, Deutschland)
Inhalt:
Der Schutz vor natürlichen Blitzen hat sich, seit seiner Einführung, grundlegend wenig verändert. Eine Fangstange erzeugt unter dem Einfluss eines Leitblitzes Vor- und Fangentladungen. Hierdurch wird der Einschlagort eines Blitzes bestimmt. Die genauen Mechanismen bei der Entstehung von erfolgreichen Fangentladungen wurden in aufwendigen Laboruntersuchungen, u.a denen der Renardières-Gruppe, untersucht. Die Schlussfolgerung, dass kleinste Vorentladungen einen Einfluss auf die Bildung einer Fangentladung haben, führte auf vollkommen neue Fangeinrichtungen, bei denen die Einfangwirksamkeit verbessert sein soll. Nationale (DIN EN 62305) und internationale Normen (IEC 62305) beschreiben die Anwendung des konventionellen äußeren Blitzschutzes explizit ohne diese Einrichtungen dabei zu berücksichtigen. Theoretische Berechnungen und Simulationen in Hochspannungslaboratorien stützen und widerlegen die Vorteile der neuartigen Schutzsysteme gleichermaßen. Dieser Beitrag stellt den Fortschritt bei der Umsetzung eines Messkonzepts vor, welches kostengünstig und in großer Anzahl repliziert werden soll. Das Ziel ist die Untersuchung von Vorentladungen an Fangstangen unter dem Einfluss negativer Leitblitze.