Einfluss regenerativer Energieerzeugung auf den Kraftwerkspark von heute und morgen
Konferenz: Netzregelung und Systemführung - Vorträge der 11. ETG/GMA-Fachtagung
11.06.2013 - 12.06.2013 in München, Deutschland
Tagungsband: Netzregelung und Systemführung
Seiten: 7Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Schulz, Uwe (Vattenfall Wärme Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland)
Inhalt:
Mit Verabschiedung des Energiekonzepts der Bundesregierung im Jahr 2010 und der Überarbeitung in 2011, wurde die Energiewende in Deutschland eingeleitet. In den letzten 10 Jahren hat sich der Ausbau bei Wind- und Solarerzeugungsanlagen im Hinblick auf die installierte Leistung verdreifacht und in Bezug auf den Anteil an der Stromerzeugung mehr als vervierfacht. Ein weiterer Erneuerbare Energie-Ausbau (EE) ist zu erwarten, so dass mit zunehmendem Anteil der EE an der Stromerzeugung ein gravierender Wandel in der Auslegung und Bemessung neuer konventioneller Kraftwerke verbunden sein wird. Neue Kraftwerke müssen flexibel, schnellstartfähig und fernbedienbar sein, wobei Investitions- und Betriebskosten zu minimieren sind. Diese notwendigen Maßnahmen in der Kraftwerksplanung umzusetzen, wird neben den Anpassungen der Strommarktund Randbedingungen eine der größten Herausforderungen der Energiewende sein.