Ganzheitliche Bewertung von elektrischen Energieversorgungssystemen
Konferenz: VDE-Kongress 2012 - Intelligente Energieversorgung der Zukunft
05.11.2012 - 06.11.2012 in Stuttgart, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2012
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Raths, Stephan; Helmschrott, Thomas; Szczechowicz, Eva; Özalay, Baris; Lügger, Nils (Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen University, Deutschland)
Inhalt:
Zur ganzheitlichen Bewertung elektrischer Energieversorgungssysteme wurde eine Methodik entwickelt mit der unter anderem die Integration neuer Technologien, wie z.B. Speicher oder Elektrofahrzeuge in das aktuelle Versorgungssystem und im Rahmen von Zukunftsszenarien analysiert werden kann. Hierbei werden nicht nur volkswirtschaftliche Kostenaspekte sondern auch ökologische und soziale Effekte berücksichtigt. Als Kernbestandteile der Methodik sind die Entwicklung von Strommixszenarien, die Strommarktsimulation, sowie die Ökobilanzierung zu nennen. Im Folgenden wird die Methodik am Beispiel der Integration von zusätzlichen Speichern ins deutsche und britische Elektrizitätsversorgungssystem bis zum Jahr 2030 dargestellt. Dabei zeigt sich, dass die Betriebsweise und die Effekte zusätzlicher Speicher in einem Versorgungsgebiet maßgeblich von der Zusammensetzung der erneuerbaren Energien und des bestehenden konventionellen Kraftwerksparks bestimmt werden.