Bestimmung des Erlöspotenzials der Bereitstellung von Minutenreserveleistung durch Last- und Erzeugungsmanagement
Konferenz: VDE-Kongress 2012 - Intelligente Energieversorgung der Zukunft
05.11.2012 - 06.11.2012 in Stuttgart, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2012
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Liebenau, V.; Schlüter, T.; Teuwsen, J.; Rehtanz, C. (Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, Technische Universität Dortmund, Deutschland)
Inhalt:
In diesem Beitrag wird eine allgemeingültige Methodik vorgestellt, mit der das Erlöspotenzial der Bereitstellung von Minutenreserveleistung durch elektrische Lasten und Erzeugungsanlagen beliebiger Größe berechnet werden kann. Die Auswertung zeichnet sich insbesondere durch eine zeitscheibengenaue Analyse der historischen Leistungs- und Arbeitspreise aus. Anschließend wird die Vermarktung der Kapazitäten aus Klein- und Kleinstanlagen in Wohngebäuden durch einen Aggregator am Minutenreservemarkt exemplarisch vorgestellt. Für verschiedene Anlagentypen im Pool wird die Leistungs- und Arbeitsverfügbarkeit in jeder Zeitscheibe ermittelt und monetär bewertet. Betrachtet werden Verbraucher und Erzeugungsanlagen, konkret Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Stromheizungen. Ausblickend ist die Berechnung auch für Elektromobile oder Batteriespeicher möglich.