Bewertung von Routing Protokollen für Ad-hoc Netze in landwirtschaftlichen Anwendungsszenarien
Konferenz: Mobilkommunikation - 17. ITG-Fachtagung
09.05.2012 - 10.05.2012 in Osnabrück, Deutschland
Tagungsband: Mobilkommunikation
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Nordemann, Frank; Tönjes, Ralf (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Osnabrück, Deutschland)
Inhalt:
In vielen ländlichen Gebieten fehlt es an ausreichender Mobilfunkabdeckung. Mithilfe von Ad-hoc-Kommunikation können Informationen zwischen Agrarmaschinen auch dann ausgetauscht werden, wenn kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. In diesem Artikel werden die beiden proaktiven Routingprotokolle DSDV und OLSR sowie die reaktiven Protokolle DSR, AODV und DYMO in zwei landwirtschaftlichen Anwendungsszenarien evaluiert und bewertet. Die Ergebnisse der in OMNeT++ durchgeführten Simulationen aus den Bereichen Routenverfügbarkeit, Routing-Overhead und Routenerkennungszeit sowie Durchsatzmengen von Datenübertragungen verdeutlichen die Relevanz der Protokollkonfiguration für den erfolgreichen Einsatz von Routingprotokollen. Für landwirtschaftliche Szenarien stellen sich DSDV, OLSR und DSR als geeignete Protokolle heraus.