Mobile und stationäre Kleinspeicher - Konzepte zur Netzdienstleistung
Konferenz: Die Dynamik des Netzes - Konsequenzen für Erzeugung, Übertragung und Verteilung im sich verändernden Umfeld - 10. ETG/GMM-Fachtagung "Netzregelung und Systemführung"
23.03.2011 - 24.03.2011 in München
Tagungsband: Die Dynamik des Netzes - Konsequenzen für Erzeugung, Übertragung und Verteilung im sich verändernden Umfeld
Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Deis, Wolfgang; Kolligs, Carsten (Evonik Degussa GmbH, Marl, Deutschland)
Inhalt:
Die Einbindung von Autobatterien als verteilte Speichertechnik in der Energiewirtschaft wird durch physikalische und politische Rahmenbedingungen erschwert. Abschätzungen gängiger Marktstudien zeigen, dass es einer sehr großen Anzahl an elektrifizierten KFZ bedarf um eine nennenswerte Speicherkapazität zu erreichen. Stationäre Batterien stellen eine weitere technische Möglichkeit dar, den Speicherbedarf im elektrischen Verteilnetz zu decken. Darüberhinaus besitzen stationäre Speicher den Vorteil, deutlich besser planbar zu sein, da sie ständig am Netz sind und je nach Betriebsführung auch eine größere Speichermenge zur Verfügung stellen können. Der Beitrag stellt die Anforderungsprofile sowohl an die Netzanschlüsse als auch an die Speichertechnik dar und zeigt Vor- und Nachteile von Vehicle-to-Grid-Konzepten (V2G) und stationären Lösungen auf.