Ambulante Therapie & Telemonitoring von Patienten mit Parkinson
Konferenz: Ambient Assisted Living - AAL - 4. Deutscher Kongress: Demographischer Wandel - Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt
25.01.2011 - 26.01.2011 in Berlin
Tagungsband: Ambient Assisted Living - AAL
Seiten: 4Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Herrlich, Simon; Spieth, Sven; Nouna, Rachid; Zengerle, Roland (HSG-IMIT, Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V., Villingen-Schwenningen, Deutschland)
Giannola, Libero I. (University of Palermo, Palermo, Italien)
Pardo-Ayala, Diego Esteban (Fundació Hospital Comarcal San Antoni Abat, Barcelona, Spanien)
Federico, Eugenio; Garino, Pierangelo (Strategy and Innovation, Telecom Italia S.p.A., Turin, Italien)
Inhalt:
Körpernahe Sensornetzwerke zur medizinischen Langzeitdiagnose können schon heute zur Steigerung der Lebensqualität beitragen, da der Patient während der Diagnose sein gewohntes Lebensumfeld nicht zwingend verlassen muss. Der nächste Schritt zur Verbesserung dieses Telemonitorings stellt die zusätzliche Einbeziehung körpernaher Aktoren dar, die gleichzeitig Therapiemaßnahmen am Patienten ermöglichen. Durch diesen interdisziplinären Ansatz, der klinische und technologische Vorgehensweisen vereint, entsteht so ein körpernahes Sensor- und Aktornetzwerk zur weitreichenden Diagnose und Therapie von Krankheiten. Ein solches Netzwerk wird im Folgenden am Beispiel des sich in der Entwicklung befindlichen innovativen HELP-Systems zur Behandlung der Parkinson-Krankheit vorgestellt.