Vergleich von Energiespeichern und Netzverstärkungsmaßnahmen in Niederspannungs-Verteilnetzen bei hoher dezentraler Einspeisung
Konferenz: VDE-Kongress 2010 - E-Mobility: Technologien - Infrastruktur - Märkte
08.11.2010 - 09.11.2010 in Leipzig, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2010
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Lödl, Martin; Kerber, Georg; Witzmann, Rolf (Technische Universität München, Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, Arcisstraße 21, 80333 München, Deutschland)
Metzger, Michael (Siemens AG, Corporate Research and Technologies, Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München, Deutschland)
Inhalt:
In der vorliegenden Arbeit wird anhand typischer Referenznetze für die Niederspannungs-Verteilnetzebene die Integration von dezentraler Einspeisung aus Photovoltaik-Anlagen untersucht. Dazu wird zunächst die Aufnahmefähigkeit verschiedener Netzkonstellationen an den jeweils nutzbaren Dachflächen gespiegelt. Für den Anteil des Dachflächen-Photovoltaik-Potentials, der nicht ohne Überschreitung zulässiger Grenzwerte in den Niederspannungsnetzen angeschlossen werden kann, werden die notwendigen Netzverstärkungsmaßnahmen aufgezeigt. Als Alternative zum Ausbau der Verteilnetze könnte in Zukunft die überschüssige Energie auch lokal zwischengespeichert und in einspeiseschwache/laststarke Zeiten verschoben werden. Dazu werden die Speicherkapazitäten ermittelt, die aus Sicht der Energieversorgungsnetze zur vollständigen Einbindung dezentraler Einspeisung aus Photovoltaikanlagen notwendig sind.