Herstellung von komplexen Mikrobauteilen durch Ein- und Zweikomponenten-Pulverspritzgießen
Konferenz: Technologien und Werkstoffe der Mikrosystem- und Nanotechnik - 2. GMM-Workshop
10.05.2010 - 11.05.2010 in Darmstadt, Germany
Tagungsband: Technologien und Werkstoffe der Mikrosystem- und Nanotechnik
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Müller, Tobias; Ruh, Andreas; Piotter, Volker; Ritzhaupt-Kleissl, Hans-Joachim (Karlsruhe Institut für Technologie, Institut für Materialforschung III, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76433 Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland)
Inhalt:
Die Herstellung komplex geformter Mikrobauteile durch das Pulverspritzgießen (PIM) ist eines der Ziele des Sonderforschungsbereiches 499 am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT). Dies wird zum einen durch den Einsatz eines Werkzeugs mit einem sogenannten Ausdrehmechanismus für einkomponentige Keramik- oder Metallformmassen erreicht. Dadurch ist z. B. die Abformung einer Schneckengeometrie mit gratfreien Funktionsflächen sowie Hinterschnitten möglich. Eine zweite Möglichkeit die Komplexität zu steigern stellt das 2-Komponenten-Mikropulverspritzgießen dar. Im Rahmen des SFB499 kommt dabei eine Welle-Nabe-Verbindung als Demonstrator zum Einsatz, bei dem durch den speziellen Werkzeugaufbau sowie geeignete Wahl der verwendeten Materialien sowohl feste als bewegliche Verbindungen eines Zahnrades mit einer Welle realisiert werden können. Die für diese beiden Methoden benötigte Werkzeugtechnik sowie Eigenschaften der produzierten Mikrobauteile werden in diesem Paper erläutert.