Erzeugung künstlicher stromschwachen Störlichtbögen zur Fehlererkennung in Niederspannungsschaltanlagen
Konferenz: Kontaktverhalten und Schalten - 20. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
07.10.2009 - 09.10.2009 in Karlsruhe
Tagungsband: Kontaktverhalten und Schalten
Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Müller, Peter; Tenbohlen, Stefan (Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH), Stuttgart, Deutschland)
Maier, Reinhard (Siemens AG, Erlangen, Deutschland,)
Anheuser, Michael (Siemens AG, Amberg, Deutschland)
Inhalt:
Verstärkter Schutz vor Versorgungsunterbrechungen in der Niederspannungsverteilung wird in Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen. Insbesondere Störlichtbögen in Niederspannungsschaltanlagen sind eine große Gefahr für die Versorgungssicherheit, da sie im schlimmsten Fall die komplette Schaltanlage zerstören oder längere Zeit außer Betrieb setzen können. Um wirksame Technologien zur Diagnose und zum Schutz vor Störlichtbögen entwickeln zu können, müssen Möglichkeiten geschaffen werden, damit diese auf ihre Funktionsfähigkeit getestet werden können. Dazu ist es notwendig Lichtbögen zu erzeugen, wie sie in einem realen Fehlerfall bei Niederspannung (400 V) auftreten können.