Ein kompakter 690-V-Umrichter mit integriertem Sinus- Ausgangsfilter und SiC-Schottky-Freilaufdioden
Konferenz: VDE-Kongress 2008 - Zukunftstechnologien: Innovationen - Märkte - Nachwuchs
03.11.2008 - 05.11.2008 in München, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2008
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Weis, Benno (Siemens AG, Erlangen)
Inhalt:
In dieser Veröffentlichung wird ein Frequenzumrichter mit 690 V Anschlussspannung im Leistungsbereich 7,5 kW bis 37 kW und integriertem Sinus-Ausgangsfilter vorgestellt. Zur Verringerung des Volumens des Sinusfilters und somit des gesamten Gerätes arbeitet der Umrichter mit einer hohen Schaltfrequenz von 16 kHz. Die hierbei anfallenden Verluste werden durch den Einsatz von SiC-Schottkydioden als Freilaufdiode minimiert. Der Umrichter stellt den ersten kommerziellen Einsatz von SiC-Leistungshalbleitern in der Umrichtertechnik dar. Durch das Sinus-Ausgangsfilter können lange Motorleitungen verwendet werden, die Verluste im Motor und die Anforderungen an die Motorisolation werden reduziert. Auf der Netzseite verwendet der Umrichter eine rückspeisefähige Topologie sowie ein EMV-Filter der Klasse C2.