Simulation des Zusammenwirkens selektiver Schaltvorgänge beim Auftreten von Kurzschlüssen im Niederspannungsnetz
Konferenz: Kontaktverhalten und Schalten - 19. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
26.09.2007 - 28.09.2007 in Karlsruhe
Tagungsband: Kontaktverhalten und Schalten
Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Jungnickel, Frank; Maier, Reinhard (Corporate Technology, Erlangen)
Anheuser, Michael (Automation and Drives, Siemens AG, Amberg, Deutschland)
Inhalt:
Herkömmliche Netzwerk-Dimensionierungstools beurteilen die Selektivität von Schalteranordnungen mit Hilfe statischer Lastflussrechnungen anhand von Schalterkennlinien. Das hier vorgestellte Modell ermöglicht eine realitätsnahe Untersuchung transienter Vorgänge, wie sie typischerweise in Leitungsnetzen unmittelbar nach einem Kurzschluss auftreten. Es basiert auf einem aus experimentellen Untersuchungen abgeleiteten phänomenologischen Ansatz für die Entwicklung von Lichtbögen in Kompaktleistungsschaltern. In einer numerischen Simulation eines einfachen zweistufigen Netzes wird der temporäre Spannungseinbruch untersucht, wie er in einem vom Kurzschluss mittelbar betroffenen Lastkreis zu beobachten ist.