E DIN EN IEC 63489 VDE 0810-489:2025-03
DB
Gemeinsame Datenkonzepte für Smart Manufacturing
(IEC 65E/1084/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 63489:2024
Art/Status:
Norm-Entwurf,
gültig
Ausgabedatum: 2025 -03 Erscheinungsdatum:
2025-02 -14
VDE-Artnr.: 1800910
Ende der Einspruchsfrist:
2025-04-14
Für die Umsetzung des Konzepts des digitalen Zwillings werden domänenspezifische Datenmodelle, die mit semantischen Informationen angereichert sind, benötigt. Diese Datenmodelle können zur Beschreibung von Produkten aus vielen technischen Bereichen verwendet werden. Dieses Dokument definiert bereichsübergreifende Produktdatenkonzepte für gemeinsame Datenmodelle von digitalen Zwillingen in der Fertigung.
Dieses Dokument ist für die Harmonisierung grundlegender Konzepte erforderlich, die für Implementierungen im Zusammenhang mit der intelligenten Fertigung benötigt werden. Ziel ist es, eine zentrale Definition solcher Konzepte bereitzustellen, auf die viele technische Bereiche verweisen können.
Beispiele für solche grundlegenden Konzepte sind die Identifizierung von Geräten, technische Dokumentation oder grundlegende technische Informationen.
Die beschriebenen Konzepte werden innerhalb des Datenwörterbuchs IEC 61987-100 DB oder des bereichsübergreifenden Datenwörterbuchs „IEC 61360-7 DB – Allgemeine Elemente“ im IEC Common Data Dictionary (CDD) veröffentlicht.
In diesem Dokument werden grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Produkten beschrieben. Produktspezifische Aspekte werden nicht beschrieben und müssen an anderen Stellen definiert werden.
Dieses Dokument beschreibt einen Standard als Datenbank (SDB). Das bedeutet, dass die die in diesem Dokument beschriebenen Konzepte mittel sogenannter Change Requests (CRs) geändert werden können. Anwender dieses Dokuments werden gebeten, sich bei der zukünftigen Entwicklung dieses Dokuments auf die IEC-CDD zu beziehen, die unter https://cdd.iec.ch verfügbar ist.
Die durchgehende und vollständige Digitalisierung von industriellen Wertschöpfungsketten wird auch als Industrie 4.0 bezeichnet. Ein zentrales Element von Industrie 4.0 stellt die semantische Interoperabilität dar. Das bedeutet, dass Daten entlang der Wertschöpfungskette ausgetauscht werden können und dabei die Bedeutung dieser Daten eindeutig beschrieben ist. Dies wird erreicht durch Konzepte des digitalen Zwillings, wie er in der Normenreihe IEC 63278 Asset Administration Shell beschrieben ist.
Dieses Dokument beschreibt grundlegende Konzepte, die beim Einsatz der Asset Administration Shell als Konzept-Repositories dienen können.
Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:
Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.