keine Vorschau

DIN EN 62751-2 VDE 0553-751-2:2024-07

Bestimmung der Leistungsverluste in Spannungszwischenkreis-Stromrichtern (VSC) für Hochspannungsgleichstrom(HGÜ)-Systeme

Teil 2: Modulare Mehrpunkt-Stromrichter

(IEC 62751-2:2014 + A1:2019 + AMD2:2023); Deutsche Fassung EN 62751-2:2014 + A1:2019 + A2:2023
Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2024 -07
VDE-Artnr.: 0500283

Der vorliegende Teil von IEC 62751 enthält das genaue Verfahren für die Berechnung der Leistungsverluste in den Ventilen eines Hochspannungs-Gleichstrom-Systems (HGÜ-Systems) auf der Basis des „modularen Mehrpunkt-Stromrichters“, bei dem jedes Ventil im Stromrichter aus einer Anzahl unabhängiger, über zwei Anschlüsse steuerbarer Spannungsquellen in Reihenschaltung besteht. Dieser Teil gilt sowohl für Fälle, in denen jede modulare Zelle nur aus einem einzelnen abschaltbaren Halbleiterbauelement je Schalterstufe besteht, als auch für Fälle, in denen jede Schalterstufe aus mehreren abschaltbaren Halbleiterbauelementen in Reihenschaltung besteht (diese Topologie wird auch als „kaskadierter Zweipunkt-Stromrichter“ bezeichnet). Die wichtigsten Gleichungen sind für die Zweipunkt-Halbbrückenkonfiguration angegeben, aber Anhang A enthält auch einen Leitfaden, wie sich die Ergebnisse auf bestimmte andere Konfigurationsarten von modularen Mehrpunkt-Stromrichtern (MMC)-Bausteinen erweitern lassen. Die Leistungsverluste in anderen Teilen der Betriebsmittel in der HGÜ-Station, ausgenommen Stromrichter-ventile, sind vom Anwendungsbereich dieser Norm ausgeschlossen. Diese Norm gilt nicht für Stromrichterventile von netzgeführten Stromrichtern in HGÜ-Systemen. Diese Norm wurde in erster Linie für Bipolartransistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGBT) erstellt, sie gilt aber auch als Leitfaden, wenn andere Typen von abschaltbaren Halbleiterbauelementen benutzt werden.

Dieses Normdokument ist eine Ersetzung für:
DIN EN 62751-2 VDE 0553-751-2:2020-12

Gegenüber DIN EN 62751-2 (VDE 0553-751-2):2020-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) redaktionelle/editorielle und ergänzende Anpassungen in den Abschnitten 3.1.11, 4.2, 4.4, 4.5.3, 4.5.4, 4.6, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 7, 8.1, 8.2, 8.3;
b) Abschnitt 4.5.2 wurde überarbeitet, Aufnahme verschiedener Ansätze/Methoden der Eingabedaten für numerische Simulationen;
c) Anhang B wurde redaktionell angepasst und Tabelle B.1 – Ventilverlustdaten um eine Zeile ergänzt;
d) Anhang C (informativ) Verlustmessung wurde neu hinzugefügt;
e) Literaturhinweise wurden ergänzt.