Cover DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3 Beiblatt 2:2012-10
größer

DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3 Beiblatt 2:2012-10

Blitzschutz

Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen

Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2012 -10
VDE-Artnr.: 0185056

Inhaltsverzeichnis

Dieses Beiblatt enthält zusätzliche Informationen zur DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3). Berücksichtigt werden in diesem Beiblatt besondere bauliche Anlagen, für die es unter Blitzschutzaspekten international keine normativen Vorgaben gibt.
Da sich die Gebäudetechnik und die Gebäudenutzung in den letzten Jahren weiterentwickelt haben, werden neben Krankenhäusern, Sportstätten, Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen, Schornsteinen, Fernmeldetürmen, Brücken, Kranen, Hochregallagern, Kirchtürmen, Rohrbrücken und Anlagen zur Wasseraufbereitung auch modernere bauliche Anlagen wie Biogasanlagen und Siloobjekte berücksichtigt.
Blitzschutzsysteme für feuergefährdete Bereiche werden so ausgeführt, dass bei einem Blitzschlag, außer an den Einschlagstellen, keine Schmelz- und Sprühwirkungen entstehen. Deshalb sind alle Verbindungen besonders sorgfältig herzustellen; Verbindungsstellen sind auf die unbedingt nötige Anzahl zu beschränken.
Ein Blitzschutzsystem, das für Schutzklasse III ausgelegt ist, entspricht den normalen Anforderungen für Gebäude mit feuergefährdeten Bereichen. In besonderen Einzelfällen ist die Erfordernis zusätzlicher Maßnahmen nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) zu prüfen.
Wird ein Blitzschutzsystem entsprechend der Schutzklasse II ausgelegt, entspricht dies den normalen Anforderungen für explosionsgefährdete Bereiche. In begründeten Einzelfällen oder bei besonderen Bedingungen, wie z. B. extremen Umwelteinflüssen, klimatischen Bedingungen oder gesetzlichen Vorgaben, kann davon abgewichen werden.
Anforderungen an ein Blitzschutzsystem der Schutzklasse II beruhen auf den in der Praxis bewährten Ausführungen von Blitzschutzsystemen in explosionsgefährdeten Bereichen. Zeigt eine Risikoanalyse, dass eine Installation gegen Blitz- und sonstige Überspannungen besonders anfällig ist, werden Vorkehrungen zur Vermeidung dieser möglichen Gefährdungen getroffen.
Weitere ergänzende Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) sind in folgenden Beiblättern enthalten:
- Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
- Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
- Beiblatt 4: Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen
- Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme.

Dieses Normdokument ist eine Ersetzung für:
DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3 Beiblatt 2:2009-10

Gegenüber DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 2):2009-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) umfassende redaktionelle Überarbeitung des Beiblatts;
b) Erweiterung des Abschnitts 5, Gebäude und Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen;
c) Überarbeitung der Abschnitte 16 und 17, Siloobjekte und Biogasanlagen;
d) neuer Abschnitt 20, Anlagen zur Abwasserbehandlung (Kläranlagen);
e) neuer Abschnitt 21, Rohrbrücken in Industrieanlagen;
f) Überarbeitung der Bilder 15, 21, 22 und 27.

Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:

91 BAUWESEN. BAUSTOFFE
91.040 Gebäude. Bauwerke
91.060 Bauwerksteile
91.080 Baustrukturen
91.090 Außenkonstruktionen
91.120 Schutz von und in Gebäuden
91.140 Haustechnik
91.160 Beleuchtung
91.200 Bautechnologie

Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.