Cover DIN EN 62305-4 VDE 0185-305-4:2011-10
größer

DIN EN 62305-4 VDE 0185-305-4:2011-10

Blitzschutz

Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen

(IEC 62305-4:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-4:2011
Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2011 -10
VDE-Artnr.: 0185048

Inhaltsverzeichnis

DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305 4) behandelt den Schutz von baulichen Anlagen mit elektrischen und elektronischen Systemen gegen die Wirkungen des elektromagnetischen Blitzimpulses (LEMP) durch Schutzmaßnahmen gegen LEMP (SPM = Surge Protective Measures). Diese beinhalten eine individuelle Kombination aus folgenden Schutzmaßnahmen: Erdung und Potentialausgleich, räumliche Schirmung, Leitungsführung und -schirmung, koordiniertes SPD-System (SPD = Surge Protective Device). Die Kennwerte der Schutzmaßnahmen müssen dem gewählten Gefährdungspegel (LPL) entsprechen. Die Basis für den Aufbau der SPM ist das Blitzschutzzonen-Konzept.
Weil isolierte oder nicht integrierte Einzelmaßnahmen keinen wirksamen Schutz bieten, wird ein solches Schutzsystem aus einer individuell angepassten Kombination aus folgenden Schutzmaßnahmen aufgebaut:
- Erdung und Potentialausgleich,
- räumliche Schirmung,
- Leitungsführung und -schirmung,
- koordiniertes SPD-System,
- isolierende Schnittstellen.
Die Kennwerte der Schutzmaßnahmen müssen dem gewählten Gefährdungspegel LPL entsprechen. Die Basis für den Aufbau des Schutzsystems von elektrischen und elektronischen Einrichtungen ist das Blitzschutzzonen-Konzept.
Die Anhänge zu dieser Norm zeigen die Grundlagen zur Bestimmung der elektromagnetischen Umgebung in einer Blitzschutzzone, ergänzende Hinweise für den SPM-Schutz in bestehenden baulichen Anlagen, Regeln zur Auswahl und Installation eines koordinierten SPD-Systems und Kennwerte, die bei der Auswahl von SPDs zu beachten sind.
Im Abschnitt 9 wird für die Planung, Errichtung und Prüfung von LEMP-Schutzsystemen eine Blitzschutz-Fachkraft gefordert, die nach Tabelle 2 auch über fundierte Kenntnisse der EMV und der Installationspraxis verfügen soll.
Der Begriff der Blitzschutz-Fachkraft wurde im Text der internationalen Norm IEC 62305-4 nicht festgelegt. Aus diesem Grund hat das für die nationale Norm zuständige Komitee K 251 eine Erläuterung für den Begriff der Blitzschutz-Fachkraft verabschiedet, in der die Bereiche der Planung, Prüfung und Errichtung berücksichtigt werden.

Dieses Normdokument ist eine Ersetzung für:
DIN EN 62305-4 VDE 0185-305-4 Berichtigung 1:2007-06
DIN EN 62305-4 VDE 0185-305-4:2006-10

Gegenüber DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2006-10 und DIN EN 62305-4 Berichtigung 1 (VDE 0185-305-4 Berichtigung 1):2007-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Unter Blitzschutz wird die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz vor Blitz und Überspannungen verstanden. Nur ein vollständiger Blitzschutz (LP) aus einem Blitzschutzsystem (LPS) und Schutzmaßnahmen gegen LEMP (SPM) bietet wirksamen Schutz durch ein abgestimmtes Schutzsystem. Diese Begriffe wurden eingeführt, um deutlich zu machen, dass nur ein vollständiges, in sich abgestimmtes Schutzsystem wirksamen Schutz bietet.
b) Die Tabelle 1, die Mindestquerschnitte von Komponenten für den Potentialausgleich beschreibt, wurde überarbeitet und ergänzt.
c) Im neuen Teil 1 der Blitzschutznorm wurde der erste negative Stoßstrom einer Blitzentladung wurde als neue Komponente des Blitzstroms mit einer Wellenform von 1/200 µs eingeführt. Der Anhang A zur Bestimmung der elektromagnetischen Umgebung in einer Blitzschutzzone wurde entsprechend überarbeitet.
- Zusätzlich wurden die Anhänge A und B redaktionell überarbeitet.
d) Der frühere Anhang C, der die physikalischen Grundlagen zur Koordination der unterschiedlichen SPD verschiedener Bauart enthielt, ist ganz entfallen. Die darin enthaltenen Hinweise zur Koordination von unterschiedlicher SPDs sind nun nur noch in DIN CLC/TS 61643-12 (VDE V 0675-6-12) zu finden.
e) Der neue Anhang C enthält ausführliche Regeln zur Auswahl und zur Installation eines koordinierten SPD-Systems. Ähnliche Regeln aus dem alten Anhang D wurden stark überarbeitet und dann integriert.
f) Der neue Anhang D behandelt die bei der Auswahl von SPDs zu berücksichtigenden Faktoren, wie Einbauort, Art der Einkopplung, Stromaufteilung, Wellenform und benachbarte Anlagen. Außerdem wird eine Bewertung des statistischen Bedrohungspegels für SPDs angegeben.

Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:

91 BAUWESEN. BAUSTOFFE
91.040 Gebäude. Bauwerke
91.060 Bauwerksteile
91.080 Baustrukturen
91.090 Außenkonstruktionen
91.120 Schutz von und in Gebäuden
91.140 Haustechnik
91.160 Beleuchtung
91.200 Bautechnologie

Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.