Forum Verlag Herkert GmbH (Ed.)
Schröder, Wolfgang; Erbe, Lutz

Handbuch Instandhaltung und Wartung von Photovoltaik-Anlagen

Anforderungen und Abläufe für Fehlererkennung, Reparatur und Weiterbetrieb Print-Ausgabe Stand: 04/2024

2024, 800 pages, Din A5, Ordner, Loseblattwerk, 1 Ordner
Bestellnummer: 316393

Content Extract

Immer mehr Photovoltaik-Anlagen "kommen in die Jahre", sodass für Fachbetriebe zunehmend Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben anfallen, die sich durch Materialverschleiß sowie aus rechtlichen und normativen Vorgaben, Unfallverhütungsvorschriften oder Wartungsverträgen ergeben.

Das Handbuch unterstützt bei der Fehlererkennung und Reparatur von PV-Anlagen sowie der einwandfreien Prüfdokumentation.

Das Handbuch bietet folgende Vorteile:

• Mit praktischen Leitfäden und anschaulichen Beispielen erleichtert das Handbuch die Fehlererkennung und die technisch einwandfreie Umsetzung von Reparaturen bei Photovoltaikanlagen.
• Die übersichtliche Darstellung erlaubt rasches und gezieltes Nachschlagen der einzelnen Prüfschritte bei wiederkehrenden Prüfungen bei PV-Anlagen sowie der korrekten Prüfdokumentation.
• Das Handbuch hilft bei der sicheren Einhaltung rechtlicher Vorgaben und der Vermeidung von Schadens- und Haftungsfällen

Die Print-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten Ausgabe des kompletten Handbuchs.

Bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen erscheinen Aktualisierungen. Gerne können Sie dieses Produkt auch inklusive unseres Aktualisierungsservice bestellen. Dann erhalten Sie automatisch die Aktualisierungen bei Erscheinen. Durch Mitteilung an uns können Sie den Service beenden.

Darüber hinaus ist dieses Handbuch auch mit erweitertem Umfang und zusätzlichen Vorteilen verfügbar als:
• Premium-Ausgabe (Print + Online)
• Online-Ausgabe

Für weitere Informationen zum Aktualisierungsservice oder den verschiedenen Ausgaben wenden Sie sich bitte an unsere Fachbuchhandlung Technothek: technothek@vde-verlag.de oder 030/348001-1160.

Wolfgang Schröder, zertifizierter Sachverständiger Photovoltaik

geboren 1961, Studium Bautechnik in Würzburg, langjähriger Projektleiter und Projektmanager im Baubereich (Planung, Projektsteuerung), Schwerpunkt vertragliches und juristisches Projektmanagement, danach Bausachverständiger beim TÜV Süd.

Seit 2003 in der Photovoltaik tätig, Schwerpunkt technisches Projektmanagement und
Qualitätssicherung bei einem mittelständischen Systemanbieter; Elektrofachkraft BGVA3, vom Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter geprüfter Sachverständiger für Photovoltaik.

Ab 2009 beratender Sachverständiger; seit 2011 vom TÜV Rheinland zertifizierter Sachverständiger für Photovoltaik und selbstständiger, freier Sachverständiger für Photovoltaikanlagen.

Arbeitsschwerpunkte: Schadensbegutachtungen – Gerichtsgutachten – technische Projektbegleitung – technische Projektabnahmen – Brandursachenermittlungen

Autor verschiedener Fachbücher und Fachartikel und Dozent bei Fortbildungsveranstaltungen.



Dipl. Ing. (FH) Lutz Erbe

geboren 1966, schloss Herr Erbe 1990 das Studium an der FH Hannover mit einer Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung eines DC/DCWandlers zum Einsatz in einem PVWechselrichter" ab. Danach leitete er für elf Jahre die Instandhaltungswerkstatt eines kunststoffverarbeitenden Betriebs in Hannover.

Im Jahr 2002 begann er seine Tätigkeit bei der VGH Versicherung Hannover in der Abteilung Schadenverhütung und Technik. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beratung, Schadenermittlung in Sach- und Haftpflichtschadenfällen, die Referententätigkeit bei Informationsveranstaltungen, Verbandstätigkeiten und in den letzten zwei Jahren verstärkt die Prüfung von PV-Anlagen in Hinblick auf deren Versicherbarkeit sowie nach Schäden. 2010/2011 leitete Herr Erbe eine GDV-Arbeitsgruppe zur Erstellung des Technischen Leitfadens VdS 3145 „Photovoltaikanlagen", welcher Hinweise entsprechend der Erfahrungen von Versicherern zur Auswahl, Planung, Errichtung und Betrieb von netzgekoppelten PV-Anlagen gibt und auf das Vermeiden
bzw. Minimieren von Betriebsunterbrechungen und Sachschäden abzielt.

Seit 2009 ist er VdS-anerkannter Sachverständiger für Elektrothermografie und seit 2010 von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schaltanlagen/Verteilungen und Überspannungsschutzeinrichtungen und Elektrothermografie. Herr Erbe ist zudem Mitarbeiter in den Normungsgremien des DKE.