Kommunikations-Infrastruktur für die Digitalisierung der Energiewende
Conference: Mobilkommunikation – Technologien und Anwendungen - 22. ITG-Fachtagung
05/09/2017 - 05/10/2017 at Osnabrück, Deutschland
Proceedings: Mobilkommunikation – Technologien und Anwendungen
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Müller, Christoph; Willimowski, Ingo (Vodafone GmbH Düsseldorf, Deutschland)
Abstract:
Der Erfolg des Smart Meter Rollouts in Deutschland als zentraler Baustein zur Digitalisierung der Energiewende ist maßgeblich von der Bereitstellung einer hochverfügbaren, sicheren und robusten Kommunikationsinfrastruktur durch die Energieversorger, hier in der Rolle des Messstellenbetreibers, abhängig. Diese verbindet die als Smart Meter bezeichneten intelligenten Messsysteme mit allen Parteien des Smart Metering Ecosystems. Ein Smart Metering System besteht auf Verbraucherseite aus den digitalen Zählern und einer Kommunikationseinheit, dem Smart Meter Gateway (SMGW). Beim Energieversorger ist eine Smart Meter Gateway Administrator-Softwareplattform zur Kommunikation erforderlich. Ausgewertet und weiterverarbeitet werden die Messdaten schließlich im zentralen Meter Data Management (MDM)-System des Energieversorgers. Die Fernauslesung und -steuerung der neuen, digitalen Zähler erfolgt durch Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation. Diese erfordert eine robuste und hochverfügbare IP Netzinfrastruktur. Die Energieversorger benötigen hierfür ein umfassendes Lösungspaket im Bereich Smart Metering und M2M Kommunikation. Es beinhaltet die Themen Zugangs- und Aggregationsnetz, IT Plattformen (Administration und Monitoring), Service und Support, Testing sowie Rollout-Unterstützung. Die dabei relevanten technischen Anforderungen und Lösungsansätze werden in diesem Übersichtsvortrag dargestellt.