Optische und taktile Sensoren für die Inline-Prozessüberwachung bei der spanenden Fertigung
Conference: MikroSystemTechnik 2015 - MikroSystemTechnik Kongress 2015
10/26/2015 - 10/28/2015 at Karlsruhe, Deutschland
Proceedings: MikroSystemTechnik 2015
Pages: 4Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Frank, Th.; Fiedler, M.; Völlmeke, St.; Winzer, A. T.; Görlandt, St.; Ortlepp, H.-G.; Steinke, A. (CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Konrad-Zuse-Str. 14, 99099 Erfurt, Deutschand)
Doering, L. (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig, Deutschland)
Lahmann, H.-W.; Reich, S. (GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V., Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden, Deutschland)
Abstract:
Durch die Inline-Prozessüberwachung werden Abweichungen in der Fertigung frühzeitig erkannt. Eine Nacharbeit des Werkstücks oder ein Werkzeugwechsel können sofort veranlasst werden. Die Qualitätsregelschleife wird damit verkürzt, Fehlerkosten und Lieferverzug können so effektiv verringert und die Gesamtanalageneffektivität (OEE) erhöht werden. Dieser Artikel befasst sich mit Sensoren für die Inline-Prozessüberwachung bei der spanenden Fertigung, insbesondere mit der Messung kritischer Merkmale am Werkstück. Die Messung direkt in der Werkzeugmaschine ist der entscheidende Vorteil. Kein Werkstück verlässt den Prozess ungeprüft, Fehler und Kosten durch Umspannen und Ausrichten entfallen. Vorgestellt werden ein optisches und ein taktiles Verfahren zur Messung der Rauheit und der Formabweichung.