Marktbasierter Ansatz für die Koordination von Markt und Netz
Conference: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015 - Beiträge der ETG-Fachtagung
03/25/2015 - 03/26/2015 at Kassel, Deutschland
Proceedings: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Gawron-Deutsch, Tobias; Diwold, Konrad; Einfalt, Alfred; Mosshammer, Ralf; Lugmaier, Andreas (Siemens AG Österreich, Wien, Österreich)
Apel, Rolf (Siemens AG, Erlangen, Deutschland)
Abstract:
Die vermehrte Integration dezentraler Erzeuger in die europäischen Verteilernetze führt zu einer Transformation der europäischen Energieversorgung. Zukünftig wird es vermehrt zu Konflikten zwischen überregionalen Marktaktivitäten und (technischen) lokalen Netzgrenzen kommen. Eine Möglichkeit zur Lösung dieser Konflikte besteht in der Schaffung eines Markts für lokale Systemdienstleistungen (z. B.: Regelenergie, Blindleistung) durch lokale Akteure (z. B.: dezentrale Erzeuger, regelbare Lasten). In Österreich und Deutschland wurden hierfür so genannte Ampelkonzepte erarbeitet, welche die Abläufe zwischen reguliertem und nicht reguliertem Bereich der Steuerung und Regelung von dezentralen Erzeugern und Lasten definieren und in einem Marktansatz vereinen. Dieser Artikel stellt einen marktbasierter Ansatz für die Koordination von Markt und Netz namens Flexibility Operator (kurz FlexOp) vor der auf Basis des Ampelmodells und in Übereinstimmung mit einem dafür entworfenen regionalen Flexibilitätsmarkts einen zukünftigen marktorientierten Verteilernetzbetrieb ermöglichen kann. Die prinzipielle Anwendbarkeit des Ansatzes wird anhand eines simulativen Proof of Concepts gezeigt.