Technisch-ökonomische Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Cloud-Energiespeichern
Conference: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015 - Beiträge der ETG-Fachtagung
03/25/2015 - 03/26/2015 at Kassel, Deutschland
Proceedings: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Unger, Daniel; Engel, Bernd (TU Braunschweig, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanalagen - elenia, Deutschland)
Abstract:
In dem Forschungsprojekt green2store werden Speicher in einer Energy Storage Cloud vernetzt. Die Speicherkapazitäten werden Flexibilitätsnachfragern stundenweise bereitgestellt. In der vorliegenden Untersuchung wurden mehrere Nachfrager nach temporärer Speicherkapazität mit ihren entsprechenden Märkten simuliert: Der Intraday-Markt, der Day-Ahead-Markt, die Teilnahme an der negativen Minutenreserveleistung (MRL) und der Ausgleich von Prognosefehlern eines Windparkportfolios. Das zentrale Ergebnis ist, dass die Teilnahme am Intraday-Markt über das gesamte Jahr gesehen die höchsten Verdienstmöglichkeiten bietet. Der Ausgleich von Prognosefehlern und die Teilnahme an der MRL können in einigen Stunden, besonders im Herbst und Winter, höhere Verdienstmöglichkeiten bieten. Der Day-Ahead-Markt bietet im Durchschnitt die geringsten Chancen.