LWL Funktionserhalt nach DIN, IEC, EN und baurechtlich
Conference: Kommunikationskabelnetze 2014 - 21. ITG-Fachtagung
10/09/2014 - 10/10/2014 at Köln, Deutschland
Proceedings: Kommunikationskabelnetze 2014
Pages: 2Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Pardeyke, Peter (Dätwyler Cables GmbH, Auf der Roos 4-12, 65795 Hattersheim, Deutschland)
Abstract:
In Deutschland wird der Funktionserhalt für elektrische Leitungsanlagen über die MLAR folgendermaßen definiert: „Die elektrischen Leitungsanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen müssen so beschaffen oder durch Bauteile abgetrennt sein, dass die sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen im Brandfall ausreichend lang funktionsfähig bleiben (Funktionserhalt).“ Dazu gehören auch Brandmelde-, Sprachalarm- und Gebäudefunkanlagen. Gerade für diese sicherheitstechnischen Anlagen in großen Gebäudekomplexen, Campusanlagen oder Verkehrstunneln eignen sich Lichtwellenleiterkabel (LWL) hervorragend. Um die Kabel nicht brandschutzmäßig einhausen zu müssen, besteht die Möglichkeit, die Kabelanlage im Funktionserhalt auszuführen – wobei das Kabel selbst dem Feuer direkt ausgesetzt ist. Die internationalen Normen bzw. europäischen Normen beschreiben Prüfverfahren, die zu einer sogenannten „PH“- Klassifizierung führen. Dieses Prüfverfahren reicht jedoch nicht aus, um den baurechtlichen Funktionserhalt nachzuweisen.