Erste Betriebserfahrungen aus der Smart Region Pellworm
Conference: VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft
10/20/2014 - 10/21/2014 at Frankfurt am Main, Deutschland
Proceedings: VDE-Kongress 2014
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Schütt, R. (Fachhochschule Westküste – University of Applied Sciences, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide, Deutschland)
Haack, D. (Schleswig-Holstein Netz AG, Kieler Str. 47, 24768 Rendsburg, Deutschland)
Abstract:
Das elektrische Netz auf der Insel Pellworm ist durch seinen großen Anteil an Strom aus Wind, Sonne und Biogas sowie durch die große Anzahl von Elektrospeicherheizungen gekennzeichnet. Seit 2013 ergänzen zentral auf der Insel angeordnete Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Großbatterien sowie dezentral angeordnete Lithium-Ionen-Kleinbatterien in Privathaushalten und weitere Smart Grid-Komponenten das elektrische Netz. Die Steuerung wird durch ein zentrales Energiemanagementsystem übernommen, das die Messwerte der Insel und weitere übergeordnete Informationen verarbeitet und den Energiefluss in Abhängigkeit eines gewählten Geschäftsmodells regelt. Der Beitrag beschreibt die ersten Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb des Smart Grid und zeigt Punkte auf, die bei der Übertragung der Ergebnisse auf andere Regionen berücksichtigt werden müssen.