Das Flexibilitätskonzept in der Stromversorgung – Integration dezent-raler Energieressourcen (DER) im Smart Grid
Conference: VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft
10/20/2014 - 10/21/2014 at Frankfurt am Main, Deutschland
Proceedings: VDE-Kongress 2014
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Dawidczak, Henry (Siemens AG, Nürnberg, Deutschland)
Höfer-Zygan, Renate (Fraunhofer Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik, München, Deutschland)
Kießling, Andreas (energy design & management consulting, Mannheim, Deutschland)
Tretter, Richard (SWM Infrastruktur GmbH, München, Deutschland)
Abstract:
Im Rahmen nationaler und europäischer Normungsaktivitäten wurde unter der Bezeichnung Ampelmodell ein Flexibilitätskonzept beschrieben, welches die Integration der Netznutzer in den Liegenschaften bezüglich neuer Markt- und Netzprozesse und die automatisierte Registrierung dezentraler Energieressourcen (DER) für die Teilnahme an diesen Prozessen im Fokus hat. Das in Deutschland entwickelte Ampelkonzept kennzeichnet den Zustand des Netzes mit Grün-, Gelb- und Rot-Phasen. Zur weiteren Spezifikation der Prozesse – insbesondere um deren Anwendbarkeit im Verteilungsnetz und im Energiemarkt zu gewährleisten – brachte die Fokusgruppe „Netzintegration, Lastmanagement und Dezentrale Energieerzeugung“ innerhalb des DKE-Kompetenzzentrums Normung Smart Grid einen Vorschlag ein. Im Beitrag wird der aktuelle Arbeitsstand dargestellt. Dabei geht es insbesondere um die vom Netz und vom Markt getriebene Interaktion mit DER als Erzeuger, Speicher, Verbraucher in der Liegenschaft und mit der Liegenschaft als generalisierte DER, die durch einen dezentralen Energiemanager vertreten wird. Kernthema sind konkrete Vorschläge, um das Zusammenspiel von Verteilnetzbetreibern, Marktteilnehmern und Prosumenten in den Liegenschaften zur Nutzung von Flexibilitäten in grundlegender Weise zu regeln. Hierzu werden vier Anwendungsfälle als Kernprozesse im Kapitel 2.2. zur Standardisierung der Kommunikationsschnittstellen beschrieben.