Simulation der Energiebilanz von autonomen mobilen Sensorsystemen
Conference: Mikrosystemtechnik 2013 - Von Bauelementen zu Systemen
10/14/2013 - 10/16/2013 at Aachen, Deutschland
Proceedings: Mikrosystemtechnik 2013
Pages: 4Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Rombach, S. (Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik, Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK, Georges-Köhler-Allee 102, 79110 Freiburg, Deutschland)
Meckler, S. (HSG-IMIT, Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn–Schickard Gesellschaft, Villingen-Schwenningen, Deutschland)
Manoli, Y. (Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik, Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK, Georges-Köhler-Allee 102, 79110 Freiburg, Deutschland )
Abstract:
Energieautonome mobile Sensorsysteme gewinnen mit fortschreitender Miniaturisierung und Vernetzung zunehmend an Bedeutung. Neben einem detaillierten Verständnis des Energiebudgets der einzelnen Systemkomponenten wie Sensoren, Verarbeitungselektronik, Funkkommunikation sowie Energie-Harvester spielt für die Systementwicklung dabei auch das Zusammenwirken der einzelnen Bausteine auf der Gesamtebene eine immer entscheidendere Rolle. Es wird ein Simulationsmodell zur Unterstützung der Entwicklungsarbeit in der Entwurfsphase vorgestellt, welches das Verbrauchsverhalten des Gesamtsystems für verschiedene Betriebsmodi (normal, low-power, Akku-Aufladung) abbildet. Die Leistungsfähigkeit des Simulationsmodells wird anhand eines inertialen Sensorsystems mit neun Freiheitsgraden, kinetischem Energie-Harvester und einem Dünnschicht-Akku als Energie-Zwischenspeicher demonstriert.