Die statorerregte Synchronmaschine als innovativer Antriebsmotor in Elektro- und Hybridfahrzeugen
Conference: Internationaler ETG-Kongress 2013 – Energieversorgung auf dem Weg nach 2050 - Symposium 1: Security in Critical Infrastructures Today
11/05/2013 - 11/06/2013 at Berlin, Deutschland
Proceedings: Internationaler ETG-Kongress 2013 – Energieversorgung auf dem Weg nach 2050
Pages: 7Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Bode, Cornelius; Psola, Jan Hendrik; Henke, Markus (Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen, TU Braunschweig, 38106 Braunschweig, Deutschland)
Abstract:
Aufgrund gestiegener Preise für Seltene Erden werden für Anwendungen im Fahrzeugbereich zunehmend E-Maschinen-Topologien ohne Permanentmagnete interessant. Neben der Asynchronmaschine ist hierfür vor allem die statorerregte Synchronmaschine (SESM) interessant. Diese wird üblicherweise mit einer verteilten und gesehnten Drehstromwicklung ausgeführt, um unerwünschte Drehmomentschwankungen zu vermeiden. In diesem Beitrag werden alternative Konfigurationen mit Zahnspulenwicklung untersucht und mit SESM mit verteilter Drehstromwicklung verglichen. Dabei kann gezeigt werden, dass bei Einsatz einer Zahnspulenwicklung hinsichtlich der Drehmomentgüte durchaus mit konventionellen Ausführungen vergleichbare Ergebnisse erzielt werden können, während beim Wirkungsgrad um beim Scheinleistungsbedarf geringfügige Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Besonderheiten sind neben der Ausführung mit Zahnspulenwicklung auch die nichtlineare Schrägung des Rotors.