Silberkontaktwerkstoffe für Schleifringübertrager
Conference: Kontaktverhalten und Schalten - 22. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar
10/09/2013 - 10/11/2013 at Karlsruhe, Deutschland
Proceedings: Kontaktverhalten und Schalten
Pages: 7Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Gehlert, Bernd (Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, 63450 Hanau, Deutschland)
Abstract:
Qualitativ hochwertige Schleifringübertrager werden in hohem Maße mit gold-basierten Kontaktsystemen aufgebaut. Der Kostendruck auf Übertragersysteme z. B. in Windkraftanlagen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Einsparungspotentiale bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter. Aufgrund des wesentlich niedrigeren Silberprei-ses gewinnen galvanische Silberoberflächen auf Schleifringkörpern sowie Silberlegierungen als Abgreiferkontakte an wirtschaftlicher Bedeutung und bieten in vielen Anwendungsbereichen eine sichere Lösung. Typische Bauformen zur kontinuierlichen Stromübertragung sind zum Beispiel zylindrische Schleifringübertrager mit tangential anliegenden Schleifkontakten bestehend aus einzelnen Federdrähten, Vieldrahtschleifern und sogenannten „Büschel-Bürsten“. Hierbei werden mehrere dünne Federdrähte büschelartig zusammengefasst. Das elektrische Last-spektrum reicht von der Daten- bis zur Energieübertragung. Zur Übertragung hoher Ströme bis zu 250 A werden je nach Anwendung mehrere Schleifkontakte parallel auf einer Schleifbahn angeordnet. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Kontaktverhalten verschiedener Hartsilber-Oberflächen für Schleifringübertrager-Anwendungen vergleichend gegenübergestellt und mögliche Konstruktionen von Schleifkontakten beschrieben.