Das SensBed - eine Weiterentwicklung der SensFloor-Technologie zur Schlafanalyse
Conference: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik - 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung
01/22/2013 - 01/23/2013 at Berlin, Deutschland
Proceedings: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik
Pages: 5Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Rieß, Janosch; Plischke, Herbert (Generation Research Program, Human Science Center, Universität München, Prof.-Max-Lange-Platz 11, 83646 Bad Tölz, Deutschland)
Novotny, Philipp (Ludwig-Maximilians-University Munich, Generation Research Program, Germany)
Steinhage, Axel (Future-Shape GmbH, Altlaufstraße 34, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Deutschland)
Abstract:
Gesunder Schlaf spielt in der Bevölkerung allgemein und für Pflegeheimbewohner im Speziellen eine besondere Rolle bei der Gesunderhaltung des Menschen. Aus dem BMBF-Projekt SensFloor (FKZ: 16SV3938) wurde mit dem sogenannten SensBed eine Applikation entwickelt, die es ermöglicht kann schlafbezogenes Bewegungsverhalten zu erfassen und daraus resultierende gesundheitsrelevante Schlussfolgerungen zu ziehen, ohne dass die Benutzer Sensoren tragen müssen. Diese nichtinvasive und nichtstörende Technik kann ganz ohne Zutun der primären Endnutzer wertvolle Daten über bewegungsbezogene Parameter des Schlafes liefern. Diese Technik unterscheidet sich von anderen Sensormatten durch bis zu 64 unabhängige drahtlose Druckaufnehmer. Die Ergebnisse zweier erster Untersuchungen in Schlaflabor und Pflegeheim verdeutlichen, dass die SensBed-Technologie einen wertvollen Beitrag zum besseren Umgang mit schlafbezogenen Gesundheitsproblemen liefern kann. Der Schulung und Information beteiligten Pflegepersonals kommt dabei eine hervorgehobene Rolle zu.