Gegenüberstellung unterschiedlicher Sekundärregelkonzepte für Deutschland
Conference: Die Dynamik des Netzes - Konsequenzen für Erzeugung, Übertragung und Verteilung im sich verändernden Umfeld - 10. ETG/GMM-Fachtagung "Netzregelung und Systemführung"
03/23/2011 - 03/24/2011 at München
Proceedings: Die Dynamik des Netzes - Konsequenzen für Erzeugung, Übertragung und Verteilung im sich verändernden Umfeld
Pages: 8Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Kertscher, Philipp; Weber, Harald (Universität Rostock - Institut für Elektrische Energieversorgung, Rostock, Deutschland)
Abstract:
Seit dem 1. Mai 2010 ist die Sekundärregelung in Deutschland im sogenannten Netzregelverbund neu strukturiert. Anlass zur Neustrukturierung gab vor allem die Kostenersparnis bei Vermeidung von gegenläufig aktivierter Regelleistung in den unterschiedlichen Regelzonen. Das neue Regelprinzip musste sich im Findungsprozess aber zunächst gegen andere ebenbürtige Regelkonzepte durchsetzen und wird dieses auch in Zukunft tun müssen. In diesem Beitrag sollen daher die verschieden Möglichkeiten der Sekundärregelung in Deutschland vorgestellt werden, um diese auf technischer Ebene zu diskutieren. Dabei wird die unterschiedliche Bewerkstelligung der wesentlichen Regelaufgaben (Ausregelung von Störungen und ungewolltem Austausch, Gegeneinanderregeln, Auswirkungen auf den Lastfluss) untersucht, um das technisch sinnvollste Verfahren zu ermitteln.