Anforderungen und zukünftiger Bedarf für intelligente Netze in Deutschland
Conference: VDE-Kongress 2010 - E-Mobility: Technologien - Infrastruktur - Märkte
11/08/2010 - 11/09/2010 at Leipzig, Deutschland
Proceedings: VDE-Kongress 2010
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Birkner, Peter; Küppers, Stefan (RWE Rhein-Ruhr Netzservice, Siegen, Deutschland)
Zdrallek, Markus (Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland)
Abstract:
Die Energiepolitik in Deutschland wird in den nächsten Jahren maßgeblich geprägt werden durch die herausfordernde 20-20-20-Agenda der Europäischen Union. So wird insbesondere das Ziel "20 % des Gesamtenergiebedarfs - in den Sektoren Transport, Wärme und Elektrizität - durch regenerative Erzeugung bereitzustellen" nur zu erreichen sein, indem der Anteil an regenerativ erzeugter elektrischer Energie deutlich auf etwa 35 % gesteigert wird. Zudem wird der Einsatzbereich von elektrischer Energie, einer CO2-armen und hocheffizienten Energieform zulasten anderer Energieträger zunehmen. Was bedeutet dies für elektrische Verteilungsnetze? Erhöht sich der elektrische Energieverbrauch der Haushalte und dynamisieren sich die Lastflüsse in den Netzen, so kann man dem zusätzlichen Kapazitätsbedarf auf zwei verschiedene Arten begegnen: Entweder durch erhebliche Investitionen und massiven Ausbau, vor allem in den Mittel- und Niederspannungsnetzen, oder aber durch "intelligente" Steuerung und Führung der einzelnen Netzelemente im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für den Betrieb zuverlässiger Netze unter Ausnutzung sämtlicher bestehender Kapazitäten. Der Aufsatz diskutiert Anforderungen an zukünftige Verteilungsnetze und ihre Peripherie, zeigt die Herausforderungen auf und liefert erste Lösungsansätze, wie Mittel- und Niederspannungsnetze heute schon konzipiert oder verändert werden müssen, um den zukünftigen Entwicklungen gewachsen zu sein. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass die 20-20-20-Agenda nur einen ersten Teilschritt auf dem Weg in eine CO2-neutrale Energiewelt im Jahre 2050 darstellt.