Sensorknoten mit asynchronem Low-Power Aufweckempfänger
Conference: Sensoren und Messsysteme 2010 - 15. ITG/GMA-Fachtagung
05/18/2010 - 05/19/2010 at Nürnberg
Proceedings: Sensoren und Messsysteme 2010
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Gamm, Gerd Ulrich; Kostic, Milos; Reindl, Leonhard Michael (Lehrstuhl EMP, IMTEK, Freiburg, Deutschland)
Abstract:
Dieses Paper stellt eine Technik zum bedarfsorientierten Aufwecken von Sensorknoten aus ihrem Schlafmodus vor. Dabei wird ein energiesparender 125 kHz Empfänger verwendet, der bei einem vordefinierten Signal einen Aufweckimpuls an einen MSP430 Mikrocontroller im Schlafmodus sendet und diesen in den Betriebsmodus versetzt. Um die Nachteile einer Funkkommunikation bei 125 KHz, wie sehr große Antennen und geringe Datenraten zu vermeiden, wird das 125 kHz Signal auf einen 868 MHz Träger moduliert und gesendet. Im empfangenden Sensorknoten wird das Signal gleichgerichtet und tiefpassgefiltert. Das resultierende demodulierte Signal wird dann in den 125 kHz Empfänger eingespeist.