Impedanzanalyse zur Schaltlichtbogendetektion – Grundlage für die Anwendung des Distanzschutzes in der Niederspannung
Conference: Kontaktverhalten und Schalten - 20. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
10/07/2009 - 10/09/2009 at Karlsruhe
Proceedings: Kontaktverhalten und Schalten
Pages: 7Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Meyer, Jörg; Schegner, Peter (Techn. Univ. Dresden, Institut für elektr. Energieversorgung u. Hochspannungstechnik, Dresden)
Maier, Reinhard (Corporate Technology, Siemens AG, Erlangen)
Anheuser, Michael (Industry Automation, Siemens AG, Amberg)
Abstract:
Digitale Distanzschutzalgorithmen konventioneller Distanzschutzgeräte berechnen mit diskret abgetasteten Strom- und Spannungswerten die konstanten Parameter Resistanz und Reaktanz (bzw. Induktivität) einer Messschleife. Ausgehend von derartigen Algorithmen wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem auf Basis einer Impedanzmessung der Schaltlichtbogen eines nachgeordneten Schalters erkannt wird. Dabei wird der charakteristische zeitliche Resistanzverlauf des Schaltlichtbogens eines strombegrenzenden Niederspannungsleistungsschalters ausgewertet. Ein vorgeordneter Leistungsschalter überwacht den Impedanzverlauf einer Messschleife. Öffnet ein nachgeordnete Leistungsschalter seine Kontakte in dieser Messschleife, erkennt der vorgeordnete Leistungsschalter den signifikanten Anstieg der Impedanz, bedingt durch den zum Abschalten notwendigen Schaltlichtbogen des nachgeordneten Schalters.