Entscheidungshilfen für Ärzte beim AAL-Einsatz
Conference: Ambient Assisted Living - AAL - 2. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung / Technologien - Anwendungen - Management
01/27/2009 - 01/28/2009 at Berlin
Proceedings: Ambient Assisted Living - AAL
Pages: 5Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Gök, Murat; Gerhardy, Martin; Rienhoff, Otto (Abteilung für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37099 Göttingen)
Abstract:
Der Einsatz von Methoden und Technologien des Ambient Assisted Living (AAL) bietet interessante Lösungsvorschläge für die Gesundheitsversorgung, um auf den massiv fortschreitenden demografischen Wandel in der deutschen Gesellschaft zu reagieren. Mit Hilfe dieser Technologien sollen ältere Menschen länger selbstbestimmt zu Hause leben können. Verschiedene Sensoren und Geräte für eine Vielzahl von individuellen Wünschen wurden entwickelt und testweise in die Haushalte ältere Bürger eingebaut. Neben vielen Details sind bisher nicht gelöst die Informationsbrücken zum behandelnden Hausarzt bzw. der beratenden Fachambulanz. Das vorliegende Paper zeigt ein Konzept am Beispiel eines Use Case auf und demonstriert die Einbindung der AAL-Technologie in ein verbreitetes klinisches Informationssystem. Ausgangspunkt der Darstellung ist der fiktive Fall des Seniors Friedhelm B. (72), der als Betrachtungsobjekt für die weitere Untersuchung dient. Die Komplexität der Krankheitsbilder, die unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Krankheitsstadien sowie die Vielzahl an technischen Unterstützungsmöglichkeiten ermöglichen eine unüberschaubare Vielfältigkeit an AAL-Einsatzmöglichkeiten. Dies bedeutet ein erhebliches Problem bei der Einbindung der Leistungen von AALSystemen in klinische Arbeitsplatzsysteme. Um verschiedene Optionen zu untersuchen, wurde in den vergangenen 2 Jahren ein allgemeines Präsentationsmodul entworfen und beispielhaft anhand des Use Cases um Friedhelm B. sowie einiger Ergänzungen im Rahmen des Projektes "Point of Care 2020" realisiert. Die Programmierung bindet die gefundene Visualisierung in die Weboberfläche des klinischen Informationssystems ixserv ein, das von mehreren Krankenhausinformationssystemherstellern als Präsentationskomponente von Labordaten eingesetzt wird. Für diese Lösung erfolgt eine Bewertung aus rechtlicher, medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht im Rahmen des Eugnostik-Projektes der Universität Göttingen. Die Bewertung von AAL-Komponenten in der ärztlichen Versorgung ist sehr vielschichtig. Sie hat erheblichen Einfluss auf Behandlungsstrategien und kostenintensive klinische Entscheidungen. Das Beispiel zeigt eine technische Lösungsstrategie für den Befundungs- und Dokumentationsprozess des Arztes auf. Es wird daran deutlich, dass nicht nur Schwierigkeiten in der gegenwärtigen ärztlichen Praxis bei der Einbindung der AAL-Technologie zu erwarten sind sondern auch, dass AAL-Technologie im medizinischen Curriculum ähnlich wie andere diagnostische und therapeutische Optionen angesprochen werden muss.